Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
09.05.25
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
„Ausgraben & Erinnern“ – Podiumsdiskussion mit Markus Pieper zur Archäologie der NS-Zeit im smac Chemnitz
08.05.25
Gedenkstätte Frauenhaftanstalt Hoheneck
Stellenausschreibung der Gedenkstätte Frauenhaftanstalt Hoheneck
08.05.25
Erinnerungsort Torgau
US-Generalkonsul John R. Crosby besucht den Erinnerungsort Torgau
Veranstaltungen
10.05.25
Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.
Museumsnacht Halle & Leipzig am 10. Mai 2025 – Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig ist dabei
10.05.25
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig
Zur Museumsnacht Halle & Leipzig am 10. Mai 2025 sind in Leipzig drei Orte der SED-Diktatur geöffnet
11.05.25
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Wer war Kurt Schlosser? Eine Annäherung an eine Dresdner Legende
Presseschau
08.05.25
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Erinnerungskultur unter Spardruck
08.05.25
Gedenkstätte KZ Sachsenburg
Einzige KZ-Gedenkstätte in Sachsen bedroht: „Wir verlieren wichtige Zeugnisse des Terrors“
08.05.25
Erinnerungsort Torgau
8. Mai '45: Erinnern zwischen Betroffenheit und Schlussstrich
Neueste Publikationen

Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
(Heiko Neumann)

Die nationalsozialistischen Krankenmorde in Großschweidnitz 1939-1945
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz)

Nazi Germany's mass murder of the ill an disabled in Großschweidnitz 1939-1945
(Saxon Memorial Foundation, Großschweidnitz Memorial)
Erinnerungsorte in Sachsen

grau: von der Stiftung geförderte Gedenkstätten und Archive